Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 22

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Urogenitale Tumoren nach Nierentransplantation – monozentrische Aufarbeitung der Inzidenzen und Überblick urologischer Vorsorgemaßnahmen
Ist Teil von
  • Urologie (Heidelberg, Germany), 2024-04, Vol.63 (4), p.341-350
Ort / Verlag
Heidelberg: Springer Medizin
Erscheinungsjahr
2024
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Hintergrund Urogenitale Tumoren zählen zur den häufigsten soliden Malignomen nach Nierentransplantation (NTX). Fragestellung Es erfolgte die Erfassung von Inzidenz und Mortalität urogenitaler Tumoren nach NTX im eigenen Patientengut und die Übertragung der Erkenntnisse in Bezug auf empfohlene Nachsorgenotwendigkeit und -frequenz. Material und Methode Durchführung einer retrospektiven monozentrischen Erfassung von Tumorerkrankungen allgemein und Urogenitaltumoren spezifisch von Patienten, die zwischen 2010 bis 2020 eine Nierentransplantation am Transplantationszentrum Dresden erhalten haben. Daraus wurden Handlungsempfehlungen für die Praxis als Nachsorgekonzept abgeleitet. Ergebnisse Insgesamt 13 % (93/710) der nierentransplantierten Patienten entwickelten eine Neoplasie. Patienten mit einem höheren Alter (60,1 ± 10,6 vs. 53,8 ± 12,5 Jahre; p  < 0,001), einem erhöhten Charlson-Score (≥ 4: 68 % vs. 46 %; p  < 0,001) und einer früheren Tumoranamnese (18 % vs. 8 %; p  < 0,001) wiesen häufiger eine Tumordiagnose nach Transplantation auf. In der multivariaten Analyse zeigte sich dabei die frühere Tumoranamnese als unabhängiger Prädiktor für eine Tumorentwicklung nach Transplantation (OR 2,2; 95 %-KI [1,2–4,1]; p  = 0,01). Von allen Tumorerkrankungen entfielen 30 % (28/93) auf urogenitale Tumoren. Am häufigsten dabei war die Entwicklung eines Nierenzellkarzinoms der Nativnieren ( n  = 12), am zweithäufigsten Prostatakarzinome ( n  = 9). Schlussfolgerung Urogenitale Tumoren bilden einen Großteil solider Malignome nach NTX. Aufgrund der Häufigkeit besteht die dringende Notwendigkeit einer dauerhaften Nachsorge sowie der spezialisierten urologischen Therapie. Bereits vor Listung zur Transplantation können Risikofaktoren erkannt und individuelle Konzepte zur Nachbetreuung erstellt werden. Graphic abstract
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 2731-7064
eISSN: 2731-7072
DOI: 10.1007/s00120-024-02317-3
Titel-ID: cdi_springer_journals_10_1007_s00120_024_02317_3

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX