Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Nervenarzt, 2024-05, Vol.95 (5), p.484-493
2024

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Burnout: Symptomatik, Diagnostik und Behandlungsansätze
Ist Teil von
  • Nervenarzt, 2024-05, Vol.95 (5), p.484-493
Ort / Verlag
Heidelberg: Springer Medizin
Erscheinungsjahr
2024
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Das Burnout-Syndrom ist durch die Symptomtrias Erschöpfung, mentale Distanzierung von der Arbeitstätigkeit sowie einem Gefühl der Ineffektivität charakterisiert. Das Syndrom stellt keine eigenständige psychische Störung dar, kann jedoch in der 10. Revision der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-10) als Problem mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung (Z73) sowie in der ICD-11 als qualifizierende Diagnose (QD85) kodiert werden. Dieser Beitrag erörtert Prävalenz und Komorbiditäten des Burnout-Syndroms unter Berücksichtigung der methodischen Schwierigkeiten in der Konzeptualisierung und Operationalisierung des Konstrukts. Darüber hinaus bietet er einen Überblick über verfügbare Messinstrumente sowie deren Validierung. Weiterhin wird auf arbeitsbedingte sowie individuelle Bedingungsfaktoren in der Entstehung des Burnout-Syndroms sowie Wirksamkeitsanalysen von Behandlungsmöglichkeiten eingegangen.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0028-2804
eISSN: 1433-0407
DOI: 10.1007/s00115-024-01649-x
Titel-ID: cdi_springer_journals_10_1007_s00115_024_01649_x

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX