Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 34
Innere Medizin (Heidelberg, Germany), 2024, Vol.65 (6), p.566-575
2024

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Ambulante parenterale antiinfektive Therapie (APAT)
Ist Teil von
  • Innere Medizin (Heidelberg, Germany), 2024, Vol.65 (6), p.566-575
Ort / Verlag
Heidelberg: Springer Medizin
Erscheinungsjahr
2024
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Die ambulante parenterale antiinfektive Therapie (APAT) bezeichnet die Applikation intravenöser antiinfektiver Substanzen außerhalb des Krankenhauses. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine Verkürzung der Krankenhausliegedauer und reduziert so das damit verbundene Risiko nosokomialer Infektionen. Gleichzeitig trägt die APAT dazu bei, die Lebensqualität der Patient:innen zu verbessern. Im vorliegenden Beitrag werden die Grundzüge der APAT beschrieben. Organisation, Planung und konkrete Durchführung werden erläutert.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 2731-7080
eISSN: 2731-7099
DOI: 10.1007/s00108-024-01707-1
Titel-ID: cdi_springer_journals_10_1007_s00108_024_01707_1

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX