Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Die Dermatologie, 2024-05, Vol.75 (5), p.366-376
2024

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Medizinische Rehabilitation in der Dermatologie: Ziele, Inhalte und Antragstellung
Ist Teil von
  • Die Dermatologie, 2024-05, Vol.75 (5), p.366-376
Ort / Verlag
Heidelberg: Springer Medizin
Erscheinungsjahr
2024
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink (Online service)
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Hintergrund Die medizinische Rehabilitation stellt einen wichtigen Bestandteil in der Versorgung von Patienten mit chronischen Dermatosen sowie Erkrankungen der Dermatoonkologie dar. Fragestellung Betrachtet werden Indikation, Antragstellung, Inhalte sowie Ziele einer dermatologischen Rehabilitation. Material und Methode Es erfolgte die Auswertung von aktuellen Leitlinien, Richtlinien, Rahmenempfehlungen und exemplarischen Übersichtsarbeiten. Ergebnisse Neben dermatoonkologischen Erkrankungen eignen sich alle chronischen dermatologischen Erkrankungen, die mit einer Einschränkung der Körperfunktionen und -strukturen sowie Aktivität und Teilhabe einhergehen für eine medizinische Rehabilitation. Als Voraussetzung gelten die Rehabilitationsbedürftigkeit und -fähigkeit sowie eine positive Prognose. Die Inhalte reichen von der adäquaten stadiengerechten Therapie der dermatologischen Grunderkrankung über die interdisziplinäre Mitbehandlung von Komorbiditäten mit dem Ziel der Wiederherstellung der funktionalen Gesundheit. Schlussfolgerungen Mit ihrem ganzheitlichen Konzept stellt die medizinische Rehabilitation eine wesentliche Ergänzung der ambulanten und akutstationären Versorgung dermatologischer Patienten dar. Sie bietet die Chance auf eine längerfristige Verbesserung des klinischen Befundes einhergehend mit einer verbesserten Teilhabe und Aktivität.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 2731-7005
eISSN: 2731-7013
DOI: 10.1007/s00105-024-05337-4
Titel-ID: cdi_springer_journals_10_1007_s00105_024_05337_4

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX