Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 13 von 48

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Ansätze zum Umgang mit Gefangenen mit geringer Veränderungs- und Behandlungsmotivation
Ist Teil von
  • Behandlung von Straftätern, p.233-293
Ort / Verlag
Herbolzheim: Centaurus Verlag & Media
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Wohl alle Praktikerinnen und Praktiker1 im Strafvollzug kennen sie: Die Gefangenen, die man nur schwer „erreicht“, die sich nicht verändern wollen und/oder können. Viele Straftäter weisen nur einen geringen „Leidensdruck“ hinsichtlich ihrer Straftaten auf; sie verarbeiten die Straftaten „ichsynton“ und denken im Allgemeinen recht wenig über das Unrecht nach, das sie anderen angetan haben. Sie weisen eine geringe Verantwortungsbereitschaft auf, die in ihrem dissozialen Verhalten zum Ausdruck kommt, aber sie wollen sich nicht damit auseinandersetzen. Einige von ihnen verweigern die Teilnahme an Behandlungsmaßnahmen, andere kommen zwar, aber sitzen mit verschränkten Armen und regungslos in der Gruppe, erledigen die Aufgaben zwischen den Sitzungen nicht oder bringen ständig ihre Zweifel an der Relevanz oder dem Wert der Maßnahmen (und eventuell auch des Personals) zum Ausdruck. Manche betätigen sich in der Subkultur, die antitherapeutische Einstellungen pflegt, eher auf „Härte“ setzt und keine „Weichheit“ (im Sinne von Offenheit, Demut, Selbstzweifel) duldet, die für persönliche Veränderung oftmals notwendig ist. Wieder andere Gefangene leugnen ihre Taten, bagatellisieren und rechtfertigen sie unangemessen oder streiten wichtige Details ab.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3862261409, 9783862261406
ISSN: 0944-887X
DOI: 10.1007/978-3-86226-849-8_9
Titel-ID: cdi_springer_books_10_1007_978_3_86226_849_8_9
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX