Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Optische Nachrichtentechnik
Nachrichtentechnik, 2017, p.407-460
2017

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Optische Nachrichtentechnik
Ist Teil von
  • Nachrichtentechnik, 2017, p.407-460
Ort / Verlag
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr
2017
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Die optische Nachrichtentechnik ist das Rückgrat der globalen TK-Infrastruktur. In Lichtwellenleitern werden Nachrichten in Sekunden um den Globus geschickt. Seit 2001 verbindet das glasfaserbasierte Transatlantikkabel TAT-14 mit der Kapazität von 3200 Gbit/s Europa (DK, D, NL, F, UK) mit den USA. Auch auf der Kurzstrecke zeigt die optische Nachrichtentechnik ihre Stärken. Mit Fiber to the Home“ (FTTH) ist sie bei vielen Teilnehmern angekommen. Die Nachrichtenübertragung bedient sich für die optische Strahlung spezieller Sender (Laserdiode), Kanäle (Lichtwellenleiter), Verstärker (Erbium-dotierter Faserverstärker) und Empfänger (Fotodiode). Darüber hinaus sind für den effizienten Betrieb optischer Netze weitere Komponenten notwendig. Dazu gehört die effiziente Einbindung in die bestehende bzw. zukünftige TK-Infrastruktur, z. B. mithilfe elektrooptischer bzw. optoelektrischer Wandler, optischer Multiplexsysteme etc. Schließlich sind kommerzielle optische Netze konform zu internationalen Standards auszulegen, wie das optische Transportnetz (OTN), das optische Ethernet (XGbE) und das passive optische Netz (PON).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783834825803, 3834825808
DOI: 10.1007/978-3-8348-2581-0_7
Titel-ID: cdi_springer_books_10_1007_978_3_8348_2581_0_7

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX