Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 28 von 1506
Grundbegriffe der Energietechnik
Elektrische Energietechnik, 2013, p.1-33
2013

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Grundbegriffe der Energietechnik
Ist Teil von
  • Elektrische Energietechnik, 2013, p.1-33
Ort / Verlag
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr
2013
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Die elektrische Energietechnik befasst sich mit der Wandlung und dem Transport von Energie. So wird beispielsweise im Kraftwerk die Bindungsenthalpie der Kohle in elektrische Energie umgewandelt. Diesen Prozess nennt man nicht ganz korrekt Energieerzeugung. Beim Verbraucher entsteht aus der elektrischen Energie Wärme oder mechanische Arbeit. Um einen einfachen Einstieg in die Materie zu finden, befasst sich das Kapitel zunächst mit den Grundbegriffen wie z. B. Energie, Leistung und Arbeit. Dann werden die für die elektrische Energietechnik wichtigen Drehstromsysteme erläutert. Es wird gezeigt, wie ein Drehfeld entsteht und was ein symmetrischer Betrieb ist. Wichtig für das Lösen von mathematischen Problemen in den Grundeinheiten Ω, V oder A ist auch das Rechnen mit bezogenen Größen wie z. B. im per-unit-System. Diese Rechenmethode wird im weiteren Verlauf ausführlich erklärt. Der abschließende Teil des Kapitels ist der Nutzung von mathematischen Transformationen gewidmet. Hier spielen die symmetrischen Komponenten für die Netzberechnung sowie die Park-Komponenten für die Berechnung elektrischer Maschinen eine große Rolle.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3834817406, 9783834817402
DOI: 10.1007/978-3-8348-2190-4_1
Titel-ID: cdi_springer_books_10_1007_978_3_8348_2190_4_1
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX