Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Grundlagen der Thermodynamik
Maschinenbau, p.549-563

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Grundlagen der Thermodynamik
Ist Teil von
  • Maschinenbau, p.549-563
Ort / Verlag
Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Wie hilft die Thermodynamik bei Problemen im Maschinenbau? Was sind System und Systembilanz? Welche Systemarten gibt es? Welche Energiearten und -formen gibt es? Die Kap. 17 bis 21 befassen sich mit der Technischen Thermodynamik. Sie geben einen Einstieg in diese allgemeine Energielehre. Im Kap. 17 werden zunächst die benötigten Grundlagen für die Thermodynamik besprochen. Danach werden wir im Kap. 18 die Hauptsätze der Thermodynamik kennenlernen. Auf diesen Erfahrungssätzen baut das Gebäude der Thermodynamik auf. Im Kap. 19 werden wir dann auf die verwendeten Stoffe und deren thermodynamische Beschreibung eingehen. Hier wird unter anderem behandelt, wann wir einen Stoff noch als ideales Gas ansehen können und wann wir ihn als reales Gas beschreiben müssen. In den Kap. 20 und 21 werden wir dann verschiedene Beispiele zur Verdeutlichung der Anwendung der Hauptsätze und der Anwendung der Thermodynamik auf reale Systeme, wie z. B. Motoren, Verdichter, usw. kennenlernen. Die Thermodynamik besitzt eine weitreichende Bedeutung in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Diese hat Albert Einstein in dem nachfolgenden, sehr bekannt gewordenen Zitat schön beschrieben: „Eine Theorie ist desto eindrucksvoller, je größer die Einfachheit ihrer Prämissen ist, je verschiedenartigere Dinge sie verknüpft und je weiter ihr Anwendungsbereich ist. Deshalb der tiefe Eindruck, den die klassische Thermodynamik auf mich machte. Es ist die einzige physikalische Theorie allgemeinen Inhalts, von der ich überzeugt bin, dass sie im Rahmen der Anwendbarkeit ihrer Grundbegriffe niemals umgestoßen wird (zur besonderen Beachtung der grundsätzlichen Skeptiker).“ Albert Einstein
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3827425530, 9783827425539
DOI: 10.1007/978-3-8274-2554-6_17
Titel-ID: cdi_springer_books_10_1007_978_3_8274_2554_6_17
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX