Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 10 von 238
Die Beurteilung von Schäden an Massivbrücken vom Standpunkte der Betriebssicherheit, p.44-46

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Darstellung und Bezeichnung der Risse in Gewölben
Ist Teil von
  • Die Beurteilung von Schäden an Massivbrücken vom Standpunkte der Betriebssicherheit, p.44-46
Ort / Verlag
Vienna: Springer Vienna
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Für eine geordnete Brückenerhaltung ist es wichtig, die Risse zeichnerisch festzuhalten, insbesondere dann, wenn mehrere Risse vorhanden sind. Die an der Leibung des Gewölbes auftretenden Risse werden am besten so dargestellt, wie sie ein im Inneren der Brücke stehender Beobachter sieht (Abb. 57 a), wenn er den Blick von einem Widerlager über das Gewölbe zum anderen Widerlager wandern läßt. Man muß sich also die Leibung samt den beiden Widerlagern in eine Ebene ausgebreitet denken (Abb. 57 c bis h). Die Risse werden mit einem Farbstift eingetragen, der zu dieser Farbe gehörige Tag der Aufnahme wird vermerkt. Werden bei einer späteren Überprüfung neue Risse oder Verlängerungen der alten Risse festgestellt, so wird die Zeichnung mit einem anderen Farbstift ergänzt, der Tag der neuen Aufnahme wieder vermerkt (Abb. 57 h).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783211801512, 3211801510
DOI: 10.1007/978-3-7091-7745-7_12
Titel-ID: cdi_springer_books_10_1007_978_3_7091_7745_7_12
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX