Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 10 von 144
Literatur und Gefühl, p.114-162

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Gefühlsaspekte literarischen Schreibens und Lesens
Ist Teil von
  • Literatur und Gefühl, p.114-162
Ort / Verlag
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • In diesem Kapitel wird versucht, modelltheoretische Standorte zu beschreiben, die Emotionskategorien in Beschreibungen literarischer Kommunikation, insbesondere den Bereichen der Literaturproduktion und -rezeption, unter Berücksichtigung der aktuellen emotionstheoretischen Forschung zugewiesen werden können. Im Anschluß an eine einleitende Beschreibung grundlegender literaturtheoretischer Verankerungsebenen emotionaler Kategorien (Kap. 5.2) werden erste bestehende und erweiterte Modellierungsbereiche von Emotionskategorien literarischer Kommunikation im Beschreibungsrahmen der empirischen Theorie der Literatur skizziert (Kap. 5.3). Da m.E. sozialpsychologische Gefühlsaspekte literarischen Schreibens nicht mehr im Rahmen eines primär psychoanalytisch argumentierenden Schreib(erin)modells diskutiert werden können, wird den produktionstheoretischen Gefühlsbeschreibungen ein Entwurf alternativer kognitionspsychologisch fundierter Basiselemente eines Modells literarischer Produktion vorangestellt (Kap. 5.4). Danach werden verschiedene Integrationsmöglichkeiten emotionaler Aspekte literarischer Rezeption aus verstehenstheoretischer Perspektive beschrieben (Kap. 5.5). Das Kapitel endet mit einer zusammenfassenden Darstellung emotionstheoretischer Erweiterungs-Kategorien für das ETL-Modell literarischer Kommunikation (Kap. 5.6) und der Ergebnisdarstellung zweier Untersuchungen zum Schreiben und Lesen literarischer Texte (Kap. 5.7).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3531126458, 9783531126456
DOI: 10.1007/978-3-663-12220-3_5
Titel-ID: cdi_springer_books_10_1007_978_3_663_12220_3_5
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX