Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 12 von 112
Literatur und Gefühl, p.54-113

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Gefühl aus der Sicht der Emotionsforschung
Ist Teil von
  • Literatur und Gefühl, p.54-113
Ort / Verlag
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Im folgenden wird versucht, einerseits notwendiges Grundlagen-Wissen zusammenzufassen, das innerhalb der Emotionsforschung mittlerweile als konsensfähig gilt, und andererseits eine Auswahl jener wissenschaftlichen Gefühls-Konzepte vorzustellen, die in kognitions-, sprach- und kommunikationsorientierten Zusammenhängen interdisziplinärer Emotionsstudien entwickelt wurden. Ein repräsentativer Querschnitt emotionstheoretischer Ansätze kann aufgrund der Vielzahl und Vielfalt der Konzeptionen nicht geleistet werden.29 Auswahl und Aufbau der ersten drei Teilkapitel (Kap. 4.2–4.4: Physiologie, Psychologie und Soziologie der Emotionen) orientieren sich an den voraussetzungstheoretisch eingeführten Beschreibungsebenen (cf. Kap. 2) der (neuro-)physiologischen, der (kognitions-)psychologischen und der soziologischen Verankerung literarischer Kommunikation. Im Anschluß daran werden einige der im Verlauf des historischen Diskurses über Ästhetik und Gefühl (cf. Kap. 3) entstandenen Fragestellungen aufgegriffen und aus dem Blickwinkel aktueller Emotionsforschung neu perspektiviert. Die Selektion der Themen orientiert sich dabei an der voraussetzungstheoretischen Adäquanz und der Produktivität für gegenwärtige literaturwissenschaftliche Problemstellungen; in diesem Sinne wird gesondert auf die Bereiche Emotion, Sprache (Gedächtnis, Kommunikation, Enkulturation) und Kreativität (Motivation, Intuition, Imagination) eingegangen (Kap. 4.5.1–4.5.5). Das Kapitel endet mit einem Resümee (Kap. 4.6).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3531126458, 9783531126456
DOI: 10.1007/978-3-663-12220-3_4
Titel-ID: cdi_springer_books_10_1007_978_3_663_12220_3_4
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX