Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 5 von 73
Einleitung
"Des Almosens vielleicht nicht wert, aber doch notdürftig", 2023, p.1-9
2023

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Einleitung
Ist Teil von
  • "Des Almosens vielleicht nicht wert, aber doch notdürftig", 2023, p.1-9
Ort / Verlag
Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr
2023
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Wer von Reichtum und den Reichen spricht, muss auch von Armut und den Armen sprechen; beide stehen im Mittelalter zueinander gewissermaßen in einer dialektischen Wechselbeziehung wie „Herr und Knecht“ bei Georg Wilhelm Friedrich HegelHegel, Georg Friedrich († 1831), dt. Philosoph. Der Stand der Armen bot den Reichen die Möglichkeit, zugunsten ihres Seelenheils durch Spenden und Stiftungen Barmherzigkeit zu üben und dadurch „materielle Güter gegen ewige im Jenseits einzutauschen“. Vor allem Moraltheologen und biblisch orientierte Humanisten definierten Armut und gründeten die individuelle Karitas auf menschlich-empathisches Mitleid , Menschen- und Gottesliebe, Barmherzigkeit sowie auf das Gebot, vom Überflüssigen an Arme abzugeben.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3662668394, 9783662668399
ISSN: 2524-3802
eISSN: 2524-3810
DOI: 10.1007/978-3-662-66840-5_1
Titel-ID: cdi_springer_books_10_1007_978_3_662_66840_5_1
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX