Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 16 von 269
Handbuch der Chemischen Elemente, 2023, p.685-727
2023

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Eisengruppe: Elemente der achten Nebengruppe
Ist Teil von
  • Handbuch der Chemischen Elemente, 2023, p.685-727
Ort / Verlag
Germany: Springer Berlin / Heidelberg
Erscheinungsjahr
2023
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Die Elemente der achten Nebengruppe (Eisen, Ruthenium, Osmium und Hassium) sind zueinander physikalisch und chemisch relativ ähnlich. Auch bei Ruthenium und Osmium wirkt sich die Lanthanoidenkontraktion noch aus. In ihren physikalischen Eigenschaften unterscheiden sich die Platinmetalle Ruthenium und Osmium schon relativ deutlich, aber nur wenig in Bezug auf ihre chemischen Eigenschaften. Eisen weicht dagegen hinsichtlich seines unedlen Charakters und seiner niedrigeren Dichten, Schmelz- und Siedepunkte von Ruthenium, Osmium und wohl auch Hassium deutlich ab. Die Elemente dieser Gruppe können maximal acht äußere Valenzelektronen (jeweils zwei s- und sechs d-Elektronen) abgeben, um eine stabile Elektronenkonfiguration zu erreichen. Bei Eisen ist die Oxidationsstufe +3 die stabilste, bei Ruthenium +4, bei Osmium sowie Hassium +8. Die Entdeckung des Eisens erfolgte schon 3000 v. Chr. in Mesopotamien, wogegen Osmium und Ruthenium in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gefunden wurden. Die Erstdarstellung von Atomen des Hassiums gelang 1984.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3662656639, 9783662656631
DOI: 10.1007/978-3-662-65664-8_13
Titel-ID: cdi_springer_books_10_1007_978_3_662_65664_8_13
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX