Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Diagnostische Prozesse in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie
Ist Teil von
  • Klinische Psychologie & Psychotherapie, p.519-555
Ort / Verlag
Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Die Bedeutung der klinisch psychologischen Diagnostik ergibt sich aus der Ableitung von Behandlungsdiagnosen, Behandlungsschritten und der Überprüfung therapeutischen Handelns. Dieses prozesshafte Geschehen erstreckt sich über die Erstvorstellung bis zu Therapieabschluss und Katamnese. Die idealiter stattfindende klassifikatorische Eingangsdiagnostik wird einerseits ergänzt durch den psychopathologischen Befund zur klinischen Beschreibung auffälliger psychischer Erlebens- und Verhaltensweisen, anderseits durch die Erfassung biografischer Merkmale, der Persönlichkeit und der aktuellen Lebenssituation. Erst auf der Mikroebene werden situative und organismusbezogene Auslöser sowie aufrechterhaltende Bedingungen für ein bestimmtes Verhalten in einer konkreten Situation betrachtet. In der Zusammenschau mit motivationalen und entwicklungsbezogenen Aspekten ergibt sich ein breites Verständnis für die vielfältigen Einflussfaktoren auf das Verhalten bzw. die psychische Symptomatik in konkreten Situationen.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783662618134, 3662618133
DOI: 10.1007/978-3-662-61814-1_21
Titel-ID: cdi_springer_books_10_1007_978_3_662_61814_1_21
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX