Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 5 von 30

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Was ist Managerboxen?
Ist Teil von
  • Managerboxen, 2018, p.5-9
Ort / Verlag
Germany: Springer Berlin / Heidelberg
Erscheinungsjahr
2018
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Der Legende nach stritten sich 1988 zwei New Yorker Manager bei Verhandlungen dermaßen, dass sie ihre ausufernde Kontroverse letztlich dann in einem Boxclub in einem Faustkampf zu Ende „verhandelten“. Dies gilt als Geburtsstunde des Managerboxens bzw. „White Collar Boxings“. Heute stehen beim Managerboxen allerdings weniger konträre Ansichten als vielmehr die kardiopulmonale Ertüchtigung, der Spaßfaktor, psycho-physische Kampfsporterfahrungen und die Entstressung im Vordergrund. Inzwischen ist das Boxen in vier große (IBF, WBA, WBC, WBO) und zahlreiche kleinere Verbände aufgespalten. Das Amateurboxen ist Bestandteil der Olympischen Sommerspiele. Es gibt zehn unterschiedliche Gewichtsklassen (< 48 kg bis > 90 kg). Die Kampfdauer variiert von 12 × 3 Minuten bis 3 × 3 Minuten mit einer Minute Pause, in Abhängigkeit davon, ob es sich um Berufsboxer oder Amateure handelt.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783662560518, 3662560518
DOI: 10.1007/978-3-662-56052-5_2
Titel-ID: cdi_springer_books_10_1007_978_3_662_56052_5_2
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX