Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 23 von 20053

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Praxiskauf und Praxisabgabe
Ist Teil von
  • Arztrecht, 2017, p.293-336
Ort / Verlag
Germany: Springer Berlin / Heidelberg
Erscheinungsjahr
2017
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Die ärztliche Praxis ist die Grundlage der freiberuflichen Tätigkeit. Was wie eine Binsenweisheit klingt, beschreibt bei näherer Betrachtung jedoch die Problematik, vor die sich derjenige gestellt sieht, der sich als Arzt in eigener, freier Praxis niederlassen möchte. Angesichts der in vielen Fachgebieten bestehenden Zulassungsbeschränkungen aufgrund der Feststellung einer Überversorgung gemäß § 103 SGB V wird die Niederlassung häufig nur möglich sein, indem eine bestehende Arztpraxis übernommen wird. Daher rückt die Zulassungsübertragung bei der Praxisabgabe immer mehr in den Vordergrund. Dieser Aspekt hat durch das am am 23.07.2015 in Kraft getretene Versorgungstärkungsgesetz noch einmal an Bedeutung gewonnen – seitdem sollen die Zulassungsausschüsse die Durchführung eines Nachbesetzungsverfahrens ablehnen, wenn der allgemeine bedarfsgerechte Versorgungsgrad um 40 % überschritten ist. Auf die Besonderheiten des Nachbesetzungsverfahrens wird in diesem Kapitel daher vertieft eingegangen.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783662544044, 3662544040
DOI: 10.1007/978-3-662-54405-1_12
Titel-ID: cdi_springer_books_10_1007_978_3_662_54405_1_12

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX