Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 25 von 1097
Der Schmerz
Kompendium der Medikamentösen Schmerztherapie, 2016, p.1-8
2016

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Der Schmerz
Ist Teil von
  • Kompendium der Medikamentösen Schmerztherapie, 2016, p.1-8
Ort / Verlag
Germany: Springer Berlin / Heidelberg
Erscheinungsjahr
2016
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Nach einer Erklärung der Epidemiologie vor allem chronischer Schmerzen werden Schmerzerlebnisse in Nozizeptor-Schmerzen, neuropathische und nicht-somatisch bedingte Schmerzen eingeteilt. Die physiologische Bedeutung des Schmerzes und seine negativen Folgen, wie Schmerzgedächtnis und „wind up“-Phänomen, werden gegenübergestellt. Es werden mythische Auslegungen über die Bedeutung von Schmerz angeführt, die in der Vergangenheit aber auch in der Gegenwart noch immer eine adäquate Schmerzbehandlung verhindern. Schmerzmessung mit Hilfe verschiedener Skalen soll dazu dienen, den Verlauf des Schmerzgeschehens zu objektivieren, respektive die Wirksamkeit der gewählten Therapie zu beurteilen. Zum Abschluss wird auf wichtige Prinzipien der Schmerztherapie, wie die antizipatorische Methode bei vorhersehbaren Schmerzen oder die Titration bei bereits vorhandenen Schmerzen, sowie auf die Bedeutung der ausreichenden Dosierung und Einnahme nach einem fixen Zeitschema hingewiesen.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3662488264, 9783662488263
DOI: 10.1007/978-3-662-48827-0_1
Titel-ID: cdi_springer_books_10_1007_978_3_662_48827_0_1

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX