Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 4 von 233
Soziales Lernen in der Schule
Trainings- und Interventionsprogramme Zur Förderung Von Empathie, 2015, p.25-39
2015

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Soziales Lernen in der Schule
Ist Teil von
  • Trainings- und Interventionsprogramme Zur Förderung Von Empathie, 2015, p.25-39
Ort / Verlag
Germany: Springer Berlin / Heidelberg
Erscheinungsjahr
2015
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Heranwachsende sollen, laut dem Erziehungsziel der Schule, die Schule als mündige Bürger verlassen. Auf einer konkreteren Ebene bedeutet das, dass die Schülerinnen und Schüler soziale und emotionale Kompetenzen entwickeln und sich somit verantwortungsvoll in die Gesellschaft einbringen können. Die Anerkennung der Relevanz von schulischer Sozialerziehung durch die Lehrer basiert auf alltäglichen Erfahrungen. Soziale Defizite und Verhaltensprobleme von Schülern sind nicht nur für die betreffenden Schüler negativ, sondern auch für die gesamte Klasse. Lehrerinnen und Lehrer nehmen solches Verhalten von Schülern als Hauptbelastung wahr. Das unangemessene Verhalten zeigt sich nicht nur in der Schule, sondern auch im außerschulischen Kontext. Ob die Probleme wirklich zugenommen haben oder nur mehr wahrgenommen wurden, lässt sich nicht eindeutig nachweisen (Limbourg und Steins 2011; Haep et al. 2014), allerdings ist der Anteil verhaltensauffälliger Kinder und Jugendlicher in den letzten Jahren angestiegen (Bauer et al. 2007). Im schulischen Alltag steht trotz der wahrgenommenen Probleme die fachliche Vermittlung von Wissen häufig im Fokus, und der Erziehungsauftrag rückt in den Hintergrund. Wenn soziale und emotionale Kompetenzen in der Schule vermittelt werden, dann häufig nur implizit und durch die Verbindung mit fachlichen Inhalten (Limbourg und Steins 2011).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783662481981, 3662481987
DOI: 10.1007/978-3-662-48199-8_3
Titel-ID: cdi_springer_books_10_1007_978_3_662_48199_8_3

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX