Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 19 von 36
Innovationsprozess
Chance oder Risiko?, p.85-115

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Innovationsprozess
Ist Teil von
  • Chance oder Risiko?, p.85-115
Ort / Verlag
Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • In diesem Kapitel geht es um das „Wie?“. Hier werden die Methoden beschrieben, mit denen wir Fähigkeiten kontinuierlich aufbauen und Optionen schnell realisieren. Ausdauer und Flexibilität kommen nicht von alleine. Der Änderungsprozess hat mentale, soziale und formale Aspekte. Wir suchen daher Antworten auf folgende Fragen: Wie löse ich einzelne Probleme?Der gleichsam systematische und kreative Lösungsfindungsprozess wird in Abschn. 5.1 beschrieben.Wie gestalte ich die Produktentwicklungsaufgabe?Das methodische Vorgehen und die notwendige Disziplin sind in Abschn. 5.2 dargelegt.Wie erhalte ich eine gesunde Technologiebasis?Der notwendige Aufbau von Know-how und Kompetenz für zukünftige Kernaufgaben wird in Abschn. 5.3 aufgezeigt.Wie selektiere ich die fähigsten Produktinnovationen?Der Selektionsprozess ist ein Lernprozess, der für Produktinnovationen als Front-End des Entwicklungsprozesses aufgebaut werden kann. Das notwendige Feintuning für die gezielte Auswahl von geeigneten Projekten wird in Abschn. 5.4 gezeigt.Wie stelle ich Kundenzufriedenheit sicher?Ein Produkt, das keinen Kunden findet, ist ein Flop. Kundennähe und intime Kenntnis kundeninterner Vorgänge sind oft Schlüssel zu Innovationen und Garant der Zufriedenheit des Abnehmers. Abschnitt 5.5 zeigt, wie man am Puls bleibt.Nutze ich den Sweet-spot der Entwicklung?Ein Tennisschläger besitzt einen Sweet-spot. Wenn man mit diesem den Ball trifft, wird der Ball am kräftigsten beschleunigt. Abschnitt 5.6 beschreibt die Organisation für schnelle Produktentwicklung.Abb. 5.1.Die Ergebnisse einer Technologieentwicklung treten erst spät an die Oberfläche
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783540420262, 3540420266
DOI: 10.1007/978-3-662-06232-6_5
Titel-ID: cdi_springer_books_10_1007_978_3_662_06232_6_5
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX