Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 3
Pädagogik des gesellschaftlichen Ausnahmezustandes, p.441-472

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Wie Querdenken-Rednerinnen eine Gefühlsgemeinschaft erzeugen
Ist Teil von
  • Pädagogik des gesellschaftlichen Ausnahmezustandes, p.441-472
Ort / Verlag
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Die Corona-Pandemie als gesellschaftlicher Ausnahmezustand wurde zum Ausgangspunkt der Querdenken-Bewegung, sodass unter anderem auf Demonstrationen die Redner*innen ihre Ansichten kundtaten. Eine rekonstruktive Analyse zweier beispielgebender Redner*innen zeigt, dass diese durch verschiedene sprachliche Mittel eine Gefühlsgemeinschaft erzeugen. Weiterhin inszenieren sie ein heterodoxes Bildungsversprechen, insbesondere unter Rückgriff auf verschwörungsmythische Symboliken sowie der assoziativen Umwandlung von orthodoxen Informationen in heterodoxes Wissen. Dabei zeigt sich jedoch, dass sie die Protestteilnehmenden über verschiedene Stufen der Vergemeinschaftung zu Widerständlern erziehen.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3658423692, 9783658423698
DOI: 10.1007/978-3-658-42370-4_13
Titel-ID: cdi_springer_books_10_1007_978_3_658_42370_4_13

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX