Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 463
Bewältigung chronischer Krankheit
Soziologie von Gesundheit und Krankheit, p.261-280

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Bewältigung chronischer Krankheit
Ist Teil von
  • Soziologie von Gesundheit und Krankheit, p.261-280
Ort / Verlag
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Dem naturwissenschaftlich geprägten biomedizinischen Modell zufolge wird Krankheit als Störung des Organismus und Abweichung von einer biologischen Norm betrachtet. In Einklang damit richtet sich die Aufmerksamkeit auf Heilung und Restitution (Wiederherstellung) eines als wünschenswert erachteten normativen organischen Zustands. Weitgehend außer Acht bleiben damit soziale und subjektive Aspekte sowie die Frage, was es für das Individuum bedeutet krank zu sein. Dem gegenüber stehen in einer soziologischen Betrachtung soziale Einflussfaktoren auf Krankheit im Fokus. Ebenso gilt das Interesse der Frage, wie sich der Umgang mit chronischer Krankheit subjektiv darstellt und mit welchen Herausforderungen die Krankheitsbewältigung verbunden ist. Dieser Frage widmet sich das nachfolgende Kapitel.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783658421021, 3658421029
DOI: 10.1007/978-3-658-42103-8_16
Titel-ID: cdi_springer_books_10_1007_978_3_658_42103_8_16
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX