Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 14 von 30

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Schritt für Schritt plastikfrei – Trans-Sequentielle Analyse und Innovationsforschung
Ist Teil von
  • Trans-Sequentiell Forschen, p.213-253
Ort / Verlag
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Der Artikel diskutiert die Potenziale der trans-sequentiellen Analyse (TSA) für die soziologische Innovationsforschung anhand der Analyse eines betrieblichen Innovationsprozesses zur Plastikvermeidung in der Leergutlogistik eines norddeutschen Bio-Großhändlers. Dazu verbinde ich die TSA mit Innovationsansätzen aus der Akteur-Netzwerks-Theorie (ANT). Innovation verstehe ich dabei nicht als technologischer Fortschritt, vielmehr zielt die Frage nach nachhaltiger Innovation auf den Prozess der gesellschaftlichen Aushandlung von gewollten und ungewollten Objektnutzungen. Dieser Prozess lässt sich als dynamische Wechselspiel zwischen Persistenz und Problematisierung beschreiben, welches sich in verschiedenen Phasen des Innovationsprozesses manifestiert: Die Problematisierung des Kunststoffverbrauchs (1), mündet in der Mobilisierung von Alternativen (2), welche Widerstände erzeugen (3), und schließlich mit Anpassungen durchgesetzt (4), und retrospektiv eingeordnet (5) werden. Die Analyse zeigt, dass Innovation dabei ein doppelseitiger Prozess ist: ein Prozess des Lösens aber auch des Verbindens mit Dingen, der Beseitigung materieller Restriktionen aber auch der Schaffung neuer Verdinglichungen. Die TSA mit ihrem prozessorientierten und objektbasierten Blick hilft die konkrete Aushandlungen und materiellen Manifestationen dieses Innovationsprozesses zu beleuchten: von der schriftlichen Kampagne, über den Prototypen einer Alternativtechnologie, bis hin zur arbeitsunterstützenden Infrastruktur.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783658408251, 3658408251
ISSN: 2731-4146
eISSN: 2731-4154
DOI: 10.1007/978-3-658-40826-8_8
Titel-ID: cdi_springer_books_10_1007_978_3_658_40826_8_8

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX