Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 2

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Reallabore als Versuchs- und Transferräume für sektorübergreifende Innovationen – Projekt JenErgieReal
Ist Teil von
  • Innovation und Kooperation auf dem Weg zur All Electric Society, p.343-362
Ort / Verlag
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Die zu lösenden Problemstellungen hinsichtlich der sich forcierenden Energie- und Klimawende stellen insbesondere Kommunen und regionale Energieversorger, wie die Stadtwerke Energie Jena Pößneck GmbH, vor große Herausforderungen. Der Schlüssel zur Bewältigung der Herausforderungen der Energiesystemtransformation liegt in hohem Maße in der Sektorenkopplung, also in einer holistischen Verknüpfung einzelner Disziplinen. Ein holistischer, systemischer Ansatz trägt entscheidend zur Sicherstellung einer zukunftsfähigen Versorgung in allen Lebensbereichen bei. Zur Schaffung dieser nachhaltigen Strukturen ist es notwendig derartige Lösungen zunächst prototypisch in unterschiedlichen Regionen bzw. Quartieren unter „realen“ Bedingungen zu erforschen. Hierfür bieten sich größere (reale) Experimentierräume, sogenannte Reallabore, an. In diesem Beitrag wird eines dieser geplanten und sich in der Fördermittelbeantragung (7. Energieforschungsprogramm) befindende Reallabor der Energie- und Klimawende mit seinen wichtigsten Zielstellungen vorgestellt. Das im Rahmen des Forschungsprojekts JenErgieReal umzusetzende Reallabor soll in Jena als Virtuelles Kraftwerk aufgebaut und betrieben werden. Der Fokus des Projektes liegt auf echtzeitskalierbaren Energiespeichern (Strom) als Grundlage für energieoptimierte Quartiere der Zukunft und ist als „Blaupause“ für die zukünftig ganzheitliche Versorgung mit elektrischer und thermischer Energie sowie der Integration der Mobilität als Bindeglied zu verstehen.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 365838705X, 9783658387051
DOI: 10.1007/978-3-658-38706-8_15
Titel-ID: cdi_springer_books_10_1007_978_3_658_38706_8_15
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX