Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 14 von 49

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Elterngestützter Absentismus. Befunde einer qualitativen Studie bei Beraterinnen und Beratern
Ist Teil von
  • Schulabsentismus und Eltern, 2018, p.147-162
Ort / Verlag
Germany: Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Erscheinungsjahr
2018
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstandes zu Schulabsentismus und im Besonderen elterngestütztem Absentismus gehen die Autoren der Frage nach, wie pädagogische Fachkräfte dieses Phänomen wahrnehmen und welche Ursachen, Kontextbedingungen, Einflussfaktoren und Handlungsstrategien sie beschreiben. Hierzu wurden qualitative Experteninterviews mit neun MitarbeiterInnen der Regionalen Bildungs- und Beratungszentren in Hamburg geführt und wissenschaftlich ausgewertet. Deutlich wird, dass die BeraterInnen einen starken Einfluss der Eltern auf den Absentismus von Kindern und Jugendlichen wahrnehmen, wobei die Ursachen eine große Spannweite von passiven bis zu aktiven Motiven und Formen beinhalten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Diskussion der übertriebenen Führsorge als Ursache für den elterngestützten Absentismus. Die Autoren plädieren aufgrund der Befunde, dass das Phänomen des elterngestützten Absentismus stärker in der Fachdebatte und Praxis berücksichtigt werden muss.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3658185848, 9783658185848
DOI: 10.1007/978-3-658-18585-5_9
Titel-ID: cdi_springer_books_10_1007_978_3_658_18585_5_9

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX