Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 11 von 566

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Freiheit, Gleichheit, Emanzipation, Toleranz und Öffentlichkeit als Forderungen – Demokratie und Nation als Ziel
Ist Teil von
  • Die Bürgerliche Gesellschaft, 2017, p.5-9
Ort / Verlag
Germany: Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Erscheinungsjahr
2017
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Die politischen Revolutionen des gegen das ancien régime aufbegehrenden Bürgertums seit Ende des 17. Jahrhunderts hatten ihr theoretisches Fundament in Lehren des Naturrechts und der Aufklärung. Danach kommen Freiheit und Würde allen Menschen zu. Aus diesem Grundprinzip folgen weitere: die Gleichheit aller und die damit verbundene Forderung nach Toleranz. Jean-Jacques Rousseau nahm in seiner Schrift, Zum Gesellschaftsvertrag (1762), das Naturrecht zum Ausgangspunkt: „Die Menschen sind frei und in ihren Rechten gleich geboren. Die sozialen Unterschiede können nur auf dem allgemeinen Nutzen beruhen“. Immanuel Kant zeigte, dass nur die „das Recht verwaltende bürgerliche Gesellschaft“ erlaube, „die größte Freiheit, mithin einen durchgängigen Antagonismus ihrer Glieder, und doch die genaueste Bestimmung und Sicherheit der Grenzen dieser Freiheit anderer“ zu gewährleisten. Die Prinzipien von Freiheit, Gleichheit, Emanzipation und Toleranz bekamen durch Forderungen nach Demokratie (Volkssouveränität) und Nation einen Rahmen, der politisch eingefordert wurde.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783658173289, 3658173289
ISSN: 2197-6708
eISSN: 2197-6716
DOI: 10.1007/978-3-658-17329-6_2
Titel-ID: cdi_springer_books_10_1007_978_3_658_17329_6_2

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX