Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 24 von 142
Die Kirchen und der Deutsche Nationalstaat, 2015, p.129-176
2015

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Kirchen und der Deutsche Bund (1815-66)
Ist Teil von
  • Die Kirchen und der Deutsche Nationalstaat, 2015, p.129-176
Ort / Verlag
Germany: Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Erscheinungsjahr
2015
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Die Deutsche Bundesakte vom 8. Juni 1815 enthielt nur eine einzige staatskirchenrechtlich relevante Norm zur „Garantie der bürgerlichen Gleichberechtigung der drei christlichen Religionsparteien“. Ihr Art. 16 lautete: „Die Verschiedenheit der christlichen Religions-Partheyen kann in den Ländern und Gebiethen des deutschen Bundes keinen Unterschied in dem Genusse der bürgerlichen und politischen Rechte begründen.“ Verfassungsentwürfe Preußens und Österreichs, welche die Grundsätze der konfessionellen Toleranz und Parität proklamierten, fanden keine Mehrheit. Die vatikanische Kirchenleitung sprach sich umgehend gegen die Bundesakte aus, indem Kardinalstaatssekretär Ercole Consalvi (1757-1824) im päpstlichen Auftrag am 14. Juni 1815 ein Protestschreiben formulierte: „[S]o wurde mehreres bei dem Kongress entweder bestätigt oder in seinem Fortbestehen gestattet, was den Heil[igen] Vater mit großem Schmerz erfüllen wird.“
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3658115076, 9783658115074
DOI: 10.1007/978-3-658-11508-1_4
Titel-ID: cdi_springer_books_10_1007_978_3_658_11508_1_4

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX