Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 4 von 11
Handbuch Informelles Lernen, 2016, p.S. 107-122
2016

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Informelles Lernen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Ist Teil von
  • Handbuch Informelles Lernen, 2016, p.S. 107-122
Ort / Verlag
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr
2016
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Informelles Lernen befindet sich im bildungspolitischen und erziehungswissenschaftlichen Fokus, ist zentrales Element im Konzept des Lebenslangen Lernens. Seine Wertschätzung speist sich aus lerntheoretischen, praktischen, finanziellen und anthropologischen Quellen. Trotz erheblicher Messschwierigkeiten lässt sich sicher abschätzen, dass die Umfänge erheblich sind und in Größenordnungen des (fremd-)organisierten Lernens liegen. Die sozio-demographischen Muster der Teilnahme entsprechen denen, die bei den regulären Bildungsgängen sichtbar werden (hohe soziale Selektivität, Bildungskumulation). Informelles Lernen weist eine Reihe von Vorteilen auf (z. B. Flexibilität, hohe Effizienz), birgt aber auch Gefahren (mangelnde Systematik, Motivationsstörungen). Den Bildungseinrichtungen kommt von daher eine erweiterte Rolle zu, die weit über Instruktion bzw. Unterricht hinausreicht und durch Lernsupport (z. B. Beratung, Kompetenzerfassung) das informelle Lernen begleitet, unterstützt und effektiver macht. Weiterbildung/Erwachsenenbildung versucht zudem traditionelle Lehrangebote mit informellen Lernwegen zu kombinieren.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783658059521, 3658059524
DOI: 10.1007/978-3-658-05953-8_8
Titel-ID: cdi_springer_books_10_1007_978_3_658_05953_8_8

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX