Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 6 von 30
Perspektiven der Medienbildung, 2014, Vol.27, p.S. 171-185
2014

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Medienbildung als Umgang mit Medienwirklichkeit(en) - Ein rahmentheoretischer Ansatz
Ist Teil von
  • Perspektiven der Medienbildung, 2014, Vol.27, p.S. 171-185
Ort / Verlag
Germany: Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Erscheinungsjahr
2014
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • [Der folgende Beitrag befasst] sich mit einer Bestimmung von Bildung durch Medien sowohl als Prozess wie als Status. Ausgangspunkt ist dabei der Umgang mit Medien, der rahmentheoretisch-interaktionistisch begründet und an bildungstheoretische Überlegungen angeknüpft wird. Wenn Medienbildung den Unterschied markiert, welchen Medien bezüglich Bildung herstellen, ist zunächst einmal dieser Unterschied grundsätzlich zu bestimmen. Dies soll folgend ausgehend vom Einsatz von technischen Medien zur Kommunikation vorgenommen werden. Ein Medium hält mit seiner jeweiligen technischen Verfassung Möglichkeiten der Übertragung und Gestaltung von sozialer Kommunikation bereit. Letztere wird als Bedeutungskonstitution und -interpretation mit Hilfe von Zeichen verstanden. Software ist in dieser Definition inbegriffen, denn auch hier findet Bedeutungskonstitution statt, welche für den Nutzer vor allem in Form visueller und zunehmend auch auditiver Zeichen zugänglich wird. (DIPF/Orig.).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783658035280, 3658035285
DOI: 10.1007/978-3-658-03529-7_8
Titel-ID: cdi_springer_books_10_1007_978_3_658_03529_7_8

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX