Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 13 von 1641
Arbeitskunde
Grundlagen der Arbeitsorganisation im Betriebe mit besonderer Berücksichtigung der Verkehrstechnik, p.7-17

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Arbeitskunde
Ist Teil von
  • Grundlagen der Arbeitsorganisation im Betriebe mit besonderer Berücksichtigung der Verkehrstechnik, p.7-17
Ort / Verlag
Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Mit der Durchführung der ersten und zweiten Forderung befassen sich bereits Gewerbehygiene, Unfallverhütung und Rettungswesen. Die Bearbeitung der dritten und vierten Forderung ist noch nicht so weit gediehen, daß man von einem zusammenhängenden Arbeitsgebiet sprechen kann, das ihrer Durchführung gewidmet ist. Es soll daher in den folgenden Ausführungen nicht auf die ersten beiden Forderungen eingegangen werden, sondern wir wollen uns lediglich mit den zwei letzten Forderungen des energetischen Imperativs im Betriebe befassen: Es darf keine unnütze Arbeit geleistet werden! undEs müssen alle die Arbeit fördernden Momente ausgenützt, alle sie hemmenden Momente ausgeschaltet werden.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783642903038, 3642903037
DOI: 10.1007/978-3-642-92160-5_3
Titel-ID: cdi_springer_books_10_1007_978_3_642_92160_5_3
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX