Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 19 von 1622
Grundlagen der Arbeitsorganisation im Betriebe mit besonderer Berücksichtigung der Verkehrstechnik, p.3-7

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Der energetische Imperativ im Arbeitsbetrieb
Ist Teil von
  • Grundlagen der Arbeitsorganisation im Betriebe mit besonderer Berücksichtigung der Verkehrstechnik, p.3-7
Ort / Verlag
Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Alle auf Arbeitsorganisation gerichteten Bestrebungen wollen den energetischen Imperativ: Vergeude keine Energie, verwerte sie! auf die menschliche Arbeitsleistung anwenden. Diese Anwendung ist möglich: auf die Arbeitsleistung des einzelnen, mag sie im Zusammenhang mit andern Arbeitsleistungen stehen oder nicht. Beispiel dafür ist die Tätigkeit eines Drehers an seiner Drehbank, eines Maurers beim Mauern, eines Fliegers im Flugzeug.auf das Zusammenwirken der Arbeitsleistungen mehrerer Arbeiter zu einem Ganzen, einem Arbeitsbetrieb. Beispiele sind die Zünderfabrikation mit ihren verschiedenen Einzelvorrichtungen, oder die Fahrt eines Dampfers mit den verschiedenen dazu notwendigen einzelnen Tätigkeiten.auf das Zusammenspiel aller Arbeitsvorgänge einer überbetrieblichen Gemeinschaft z. B. eines Volkes oder letzten Endes der Menschheit überhaupt.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783642903038, 3642903037
DOI: 10.1007/978-3-642-92160-5_2
Titel-ID: cdi_springer_books_10_1007_978_3_642_92160_5_2
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX