Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 17 von 90
Gott
Die Vierte Dimension der Schöpfung, 2014, p.53-105
2014

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Gott
Ist Teil von
  • Die Vierte Dimension der Schöpfung, 2014, p.53-105
Ort / Verlag
Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr
2014
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Die ersten Hochkulturen im „Fruchtbaren Halbmond“ zwischen dem Zweistromland und dem Nil überlieferten schon Schöpfungsmythen. Menschen dieses Kulturkreises, die sich auf den Glauben an einen Schöpfergott einließen, erfuhren dessen machtvolles Wirken in ihrem persönlichen Leben und in der Geschichte ihres Sozialverbandes, der seine Identität im Selbstverständnis als Gottes auserwähltes Volk Israel fand. In Treue zum Bund mit Gott waren die Israeliten gehalten, eine Fülle von Gesetzesregeln für ihr Zusammenleben zu beachten, die im Gebot der Gottes- und Nächstenliebe gipfeln. Konsequenterweise haben die Propheten immer wieder soziale Ungerechtigkeit und Korruption angeprangert und Gottes Strafgericht über sein Volk angedroht, das dann Assyrer und Babylonier auch vollzogen. In den politischen Wirren vor und in dem Elend nach dem Untergang des (geteilten) Reiches Davids wurde Israel, und zugleich allen Völkern, der Messias verhießen. Nach christlichem Glauben erfüllt sich diese Verheißung in Jesus von Nazareth, geboren zur Zeit des römischen Kaisers Augustus als Sohn Marias, die mit dem Zimmermann Josef verlobt war. Zur Zeit des Kaisers Tiberius verließ Jesus seinen Heimatort, empfing die Bestätigung seiner Gottessohnschaft, zog als Wanderprediger durch Palästina und sammelte eine Jüngerschar um sich. Er predigte die Gottes- und Nächstenliebe in machtvollen Worten wie der Bergpredigt und der Rede vom Weltgericht. Menschen, die an ihn glaubten, erfuhren Wunder. Die religiösen Autoritäten des jüdischen Volkes betrachteten Jesu Anspruch, Gottes Sohn zu sein, als das todeswürdige Verbrechen der Gotteslästerung und bewogen den römischen Statthalter Pilatus zur Kreuzigung Jesu. Am dritten Tage nach seiner Hinrichtung wurde Jesus von den Toten auferweckt. Er erschien seinen Gefährtinnen und Jüngern und gab ihnen vor seiner Aufnahme in den Himmel den Auftrag, alle Menschen zu taufen und die Befolgung seiner Gebote zu lehren. Seitdem haben Menschen in der Nachfolge Jesu Christi Gott erfahren und dies mitgeteilt. Wir beschränken uns auf die Wiedergabe einiger Berichte seit dem Ende des Mittelalters bis ins Heute. Die darin geschilderten Erfahrungen eines persönlichen Gottes werden ergänzt durch einen Blick auf fernöstliche Mystik. Gelehrte, die ihre Ansichten über Gott nicht aus Erfahrungen, sondern durch Nachdenken gewinnen, kommen abschließend zu Wort. Ihre Einwände gegen den christlichen Glauben werden, soweit sie ihre Begründungen in der Naturwissenschaft suchen, mit Sicht auf die moderne Physik kommentiert.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783642553493, 3642553494
DOI: 10.1007/978-3-642-55350-9_2
Titel-ID: cdi_springer_books_10_1007_978_3_642_55350_9_2
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX