Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 44 von 51
Zeitgenössische Gesellschaftstheorien und Genderforschung, 2013, p.1-12
2013

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Einleitung: Zeitgenössische Gesellschaftstheorien und Genderforschung
Ist Teil von
  • Zeitgenössische Gesellschaftstheorien und Genderforschung, 2013, p.1-12
Ort / Verlag
Germany: VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
Erscheinungsjahr
2013
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Die Marginalisierung der Kategorie Geschlecht in der Soziologie hat ihre Wurzeln in der funktionalen Ausdifferenzierung der Wissenschaft, die im 17. Jahrhundert einsetzt und „ihre Außengrenzen erst im 19. Jahrhundert“ stabilisiert, „zeitgleich zur Ausdifferenzierung der Familie als privater Sphäre, die von nun an den Gegenpol zur Berufswelt bildet“ (Heintz et al. 2004, S. 20; vgl. auch die Beiträge in Wobbe 2003). In der Wendezeit zum 20. Jahrhundert ist die Soziologie damit befasst, die sozialen Gesetze zu verstehen, welche sie hinter den gewaltigen Gesellschaftsumbrüchen, deren Zeugin sie ist, vermutet. Dabei reflektiert und verschleiert sie mit ihren neuen Gesellschaftstheorien die materiale Basis ihrer Existenz. So rekonstruieren Simmel (1985) und auch Durkheim (1973) einerseits die sozialen Strukturen, welche die Geschlechterbeziehung als Machtverhältnis und Resultat von Arbeitsteilung herstellen – um sie andererseits zugleich als Naturphänomene zu substantialisieren und zu verklären (vgl. Wobbe et al. 2011, S. 10–11). In den 1940er Jahren dreht Parsons (1964) dieses Verhältnis von Dekonstruktion und Substantialisierung um, wenn er die geschlechtliche Arbeitsteilung als unumgänglich für den Strukturerhalt funktional differenzierter Gesellschaften konstatiert, aber die geschlechtstypischen Charakterzüge von Männern und Frauen auf ihre unterschiedliche Sozialisation und gesellschaftliche Verortung zurückführt (vgl. Becker-Schmidt 2008, S. 65). Insgesamt lässt sich also festhalten, dass die Soziologie „[t]rotz weitreichender Entnaturalisierungsversuche […] immer noch eine natürliche [bzw. indisponible; H.K. und C.W.] Ordnung unterstellt“ hat (Degele 2003, S. 13), zumindest wenn es um die Geschlechterdifferenz und die Geschlechterverhältnisse geht: In ihren Theorien gelten Frauen überwiegend als ‚natürlich‘ und Männer als ‚rational‘ (vgl. Sydie 1994; ähnlich bereits Kandal 1988).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783531174860, 353117486X
DOI: 10.1007/978-3-531-94254-4_1
Titel-ID: cdi_springer_books_10_1007_978_3_531_94254_4_1

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX