Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 24 von 72

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Migration und schulischer Wandel: Leistungsbeurteilung
Ort / Verlag
Wiesbaden: Springer VS
Erscheinungsjahr
2012
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • "Damit Kinder und Jugendliche mit vielfältigen Bildungsvoraussetzungen, Identitäten und Lebenshintergründen in der Schule optimal gefördert und Bildungsungleichheiten abgebaut werden können, sind koordinierte Interventionen auf der Unterrichts- und Schulebene notwendig. 'Migration und schulischer Wandel' führt in Erkenntnisse der Schul(qualitäts)forschung mit Perspektiven für eine inklusive Bildungspraxis in der Einwanderungsgesellschaft ein. Jeder Band enthält theoretisches Grundlagenwissen, Forschungsergebnisse sowie Strategien und Praxisbeispiele zu einem zentralen Feld der Unterrichts- und Schulentwicklung. Der Band Leistungsbeurteilung konturiert Fragen der Leistungsbeurteilung als Feld der Unterrichts- und Schulentwicklung. Behandelt werden u.a. die Zusammenhänge von Bildungsorganisation, Leistungsbeurteilung und sozialer Selektivität; Probleme einer unklaren Beurteilungspraxis, die zum Einfallstor für Diskriminierung wird; Effekte niedriger Erwartungen auf das Lernen und die Entwicklung von Kindern sowie objektivere Verfahren zur Feststellung von Lernständen, die in breitere Initiativen zur Unterrichts- und Schulentwicklung unter Zielen demokratischer Gerechtigkeit eingebettet sind." (Verlagsangabe). Inhalt: Vorwort (7-11); Sara Fürstenau, Mechtild Gomolla: Einführung. Migration und schulischer Wandel: Leistungsbeurteilung (13-24); Kapitel 1. Mechtild Gomolla: Leistungsbeurteilung in der Schule: Zwischen Selektion und Förderung, Gerechtigkeitsanspruch und Diskriminierung (25-50); Kapitel 2. Winfried Kronig: Über das Eigenleben von Leistungsbewertungen (51-64); Kapitel 3. Janet Ward Schofield, Kira Marie Alexander: Stereotype Threat, Erwartungseffekte und organisatorische Differenzierung: Schulische Leistungsbarrieren und Ansätze zu ihrer Überwindung (65-87); Kapitel 4. Renate Valtin: Noten oder verbale Beurteilungen: Was ist ein gutes Zeugnis? (89-106); Kapitel 5. Johannes König: Wandel der Beurteilungspraxis hin zur Arbeit mit Zielen und festgelegten Kompetenzen (107-122); Kapitel 6. Drorit Lengyel, Hans-Joachim Roth: Beobachtung der Schreibentwicklung in der Sekundarstufe (123-136); Kapitel 7. Susanne Thum: Die Bielefelder Laborschule - Leistung in einer Kultur der Vielfalt oder: 'Die Würde des heranwachsenden Menschen macht aus, sein eigener 'Standard' sein zu dürfen.' (137-152); Kapitel 8. Markus Roos-Schüpbach: Ganzheitliches Beurteilen und Fördern als Feld der Schulentwicklung: Strategien im Schweizer Kanton Luzern (153-170); Kapitel 9. Florian Waldow: Gerechtigkeit, Leistungsbeurteilung und Schuldifferenzierung in Deutschland und Schweden (171-185).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3531188461, 9783531188461, 3531153803, 9783531153803
DOI: 10.1007/978-3-531-18846-1
Titel-ID: cdi_springer_books_10_1007_978_3_531_18846_1

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX