Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 8 von 87

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Vom Hochlarmarker Lesebuch zur Oral-History-Forschung im Ruhrgebiet: Lebensgeschichte(n) von unter und über Tage
Ist Teil von
  • Ruhrgebietsliteratur seit 1960, 2019, p.283-325
Ort / Verlag
Stuttgart: J.B. Metzler
Erscheinungsjahr
2019
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Wie ist der Knotenpunkt motiviert? Im Rahmen der Auseinandersetzung mit Geschichte entwickelte sich Anfang der 1980er-Jahre vor allem im Ruhrgebiet ein erstarkendes Interesse am Alltag, der hier zeitgleich auf mehreren Ebenen erkundet und erforscht wurde. In unterschiedlicher Ausformung basieren hierbei nicht nur der Dokumentarfilm auf Erinnerungsinterviews mit Bewohnern aus Bergarbeitersiedlungen, sondern auch die in Lesebüchern, Anthologien und Autobiografien dokumentierten Lebensgeschichten sowie das Essener Forschungsprojekt zur „Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet“, welches das neue Instrument der Oral History in Deutschland etablierte.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3476048675, 9783476048677
DOI: 10.1007/978-3-476-04868-4_9
Titel-ID: cdi_springer_books_10_1007_978_3_476_04868_4_9
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX