Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 6 von 1112
Die auktorialen Erzähler
Das Erbe Sades in der Comédie humaine, p.137-178

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die auktorialen Erzähler
Ist Teil von
  • Das Erbe Sades in der Comédie humaine, p.137-178
Ort / Verlag
Stuttgart: J.B. Metzler
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Die Kapitel II. und III. haben das Funktionsprinzip zweier Romanwelten beschrieben. In moralischer Hinsicht ist dieses Funktionsprinzip nicht unproblematisch — was sich am eindrücklichsten in den Immoralismusvorwürfen widerspiegelt, gegen die sich beide Autoren verteidigen mußten. In den folgenden beiden Kapiteln soll daher untersucht werden, wie mit demdargestellten Funktionsprinzip innerhalb der Werke moralisch umgegangen wird. Den ersten Ansatzpunkt hierfür bietet die auktoriale Erzählerfigur. Eine mögliche Strategie der Autoren sogenannter unmoralischer Schriften, sich gegen Immoralismus-vorwürfe mit der möglichen Folge einer Zensur zu verwahren, besteht darin, sich als Beobachter zu präsentieren, die für das Beschriebene nicht verantwortlich sind. Diese Haltung kann der Autor verdeutlichen, indem er eine auktoriale Erzählerfigur konstruiert, die eine — aus Sicht der Kritiker — moralisch unangreifbare Ansicht vertritt, indem sie sich vom Handlungsgeschehen distanziert, es bedauert oder gar verurteilt. Eine weitere Verteidigungsmöglichkeit besteht darin, daß der Autor das unmoralische Geschehen schließlich durch Gott bestrafen läßt und so die universelle Ordnung — wenigstens am Ende des Romans — wiederherstellt.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3476452271, 9783476452276
DOI: 10.1007/978-3-476-04319-1_5
Titel-ID: cdi_springer_books_10_1007_978_3_476_04319_1_5
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX