Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 14 von 432
Frauen Literatur Geschichte, p.496-515

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Böse Blicke«: Der Gesellschaftsroman von Frauen nach 1945
Ist Teil von
  • Frauen Literatur Geschichte, p.496-515
Ort / Verlag
Stuttgart: J.B. Metzler
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • »Die meisten Romane sind, wenn sie überhaupt Erfolg haben, insofern originell, als sie über die Existenz eines Gesellschaftsbereichs oder eines Personentyps berichten, der bis dahin noch nicht ins allgemeine literarische Bewußtsein gedrungen war. Der Roman ist eine Funktion der zersplitterten Gesellschaft, des zersplitterten Bewußtseins geworden. Die Menschen sind so gespalten, sie werden immer gespaltener, und innerhalb ihrer selbst nochmal aufgespalten, ein Spiegelbild der Welt, daß sie, ohne zu wissen, verzweifelt nach Informationen über andere Gruppen innerhalb ihres eigenen Landes greifen, von den Gruppen in anderen Ländern erst gar nicht zu reden.« (Doris Lessing: Das goldene Notizbuch, S. 101).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783476015433, 3476015432
DOI: 10.1007/978-3-476-03218-8_35
Titel-ID: cdi_springer_books_10_1007_978_3_476_03218_8_35
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX