Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 20 von 372

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Heterogenität, Integration und Differenzierung in der Primarstufe
Auflage
1
Ort / Verlag
Wiesbaden: Leske u. Budrich
Erscheinungsjahr
2002
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • "Der vorliegende 6. Band der Reihe 'Jahrbücher Grundschulforschung' dokumentiert die Arbeiten, die auf der oben genannten Jahrestagung vorgestellt und diskutiert wurden." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Friederike Heinzel / Annedore Prengel: Zum Jahrbuch Heterogenität, Integration und Differenzierung in der Primarstufe (9-19); Carl Graumann: Toleranz und Perspektivität (22-30); Hans Brügelmann: Heterogenität, Integration, Differenzierung: empirische Befunde - pädagogische Perspektiven (31-43); Hans-Günther Roßbach/ Martin Wellenreuther: Empirische Forschungen zur Wirksamkeit von Methoden der Leistungsdifferenzierung in der Grundschule (44-57); Ingrid Gogolin: Kultruelle und sprachliche Vielfalt der Grundschule (60-69); Marianne Horstkemper: Geschlechtervielfalt in der Grundschule (70-80); Ursula Carle: Leistungsvielfalt in der Grundschule (81-92), Urs Haeberlin: Schulschwache und Immigrantenkinder in der Primarstufe - Forschungen zu Separation und Integration (93-106); Wolfgang Böttcher: Standardisierung versus Vielfalt? Hypothesen zum Entwicklungs- und Forschungsprojekt 'Kerncurriculum für Grundschulen' (108-114); Dietrich H. Becker: Zur Einführung eines verbindlichen Kerncurriculums in der Grundschule. Erste empirische Forschungsergebnisse aus den USA (115-120); Eva Schumacher: 'Kerncurriculum' - ein Schlüssel zu mehr Chancengleichheit? (121-127); Andreas Hinz: Chancengleichheit und Heterogenität - eine bildungstheoretische Antinomie (128-135); Christina Huf: 'Aber das steht ja gar nicht auf dem Wochenplan': Paradoxien des Lehrerhandelns bei der Arbeit mit dem Wochenplan (136-140); Olga Graumann / Ulrike Vohlmann: Heterogenität als Qualitätsmerkmal eines Schulprogramms - Forschendes Lernen in der Lehrerausbildung (141-147); Hans-Joachim Schmidt/ Birgit Mett: Kleine Grundschule - Reformprojekt oder Notbehelf? Ergebnisse einer wissenschaftlichen Begleitung (148-156); Kurt Meiers: Perspektiven zukünftiger Grundschulforschung (157-160); Isabell Diehm: Pädagogische Arrangements und die Schwierigkeit, Differenz zu thematisieren (162-170); Maria Fölling-Albers, Karl Füssl: 'Rhythmisierung des Unterrichtsvormittags' - Lern- und Arbeitszeiten im bayerischen Schulversuch (171-178); Nina Hömberg: Kinder lernen sich verstehen. Untersuchungen zum Peer-Training im gemeinsamen Unterricht bei natürlich sprechenden Schüler/innen und ihren Mitschüler/innen, die sich ohne Lautsprache verständigen (179-184); Gisela Kammermeyer, Christina Mahrhofer: Wie gehen Lehrerinnen mit der Heterogenität im Anfangsunterricht um? (185-190); Sabine Martschinke/ Angela Frank: Wie unterscheiden sich Schüler und Schülerinnen in Selbstkonzept und Leistung am Schulanfang? Erste Ergebnisse aus dem Kooperationsprojekt Identitäts- und Leistungsentwicklung im Anfangsunterricht KILIA (191-197); Gerald Matthes: Diagnostik-Konzepte von Lehrerinnen und Lehrern (198-203); Barbara Asbrand: Zusammen Leben und Lernen im Religionsunterricht. Eine qualitativ-empirische Studie zum Umgang mit religiöser Heterogenität im Religionsunterricht der Grundschule (210-215); Christian Franka / Helmut Vogt, Annette Upmeier zu Belzen: Typologische Einstellungsprägungen bei Grundschulkindern zu Schule und Schulunterricht und der Zusammenhang zu ihrer Interessiertheit (216-221); Wolfgang Hinrichs: Sachunterrichts-Inhalt und Schüler-Heterogenität zwischen Integration und Differenzierung - ein Problemaufriss für die Lehrerbildung (222-228); Hilde Köster: Physik ist nichts für Grundschulkinder? Gründe für die Ablehnung naturwissenschaftlich-technischer Unterrichtsinhalte im Sachunterricht (229-234); Argyro Panagiotopoulou: Lernbiographien von Schulanfängern im schriftkulturellen Kontext (235-241) und ein weiterer Beitrag.

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX