Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 24 von 5703
Systemdynamik
Der Medien-Prozeß, p.95-129

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Systemdynamik
Ist Teil von
  • Der Medien-Prozeß, p.95-129
Ort / Verlag
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Das Mediensystem, also der technisch vermittelte geistige Verkehrszusammenhang der Gesellschaft, entwickelt sich dynamisch. Damit ist in erster Linie die bereits erörterte grundlegende expansive Tendenz gemeint. Sie äußert sich erstens darin, daß sich die Nutzungszusammenhänge der Medien insgesamt immer weiter ausdehnen, d. h., sie haben bis heute - ausgehend von der Presse bis zu der medialen Gesamtpalette unserer Tage mit dem Fernsehen an der Spitze -immer mehr Lebenszeit der Menschen absorbiert. Zweitens nehmen sie selber quantitativ zu, d. h., selbst die Medien, also bis zum Farbfernsehen, für die theoretisch eine Marktsättigung angenommen wird, haben (vor allem durch Produktdifferenzierungen) noch über die reine Reproduktion hinausgehende Zuwächse.15 So ist zu verstehen, daß z.B. die Teilnehmerstatistiken der Rundfunkanstalten wohl zur Expansion schlechthin im Sinne der Grenzen des Mediensystems etwas aussagen, nichts hingegen über die Expansion seiner technischen Grundlagen bei den Teilnehmern. Der hier verwendete Begriff Marktsättigung ist nur relativ zu der Massenphase formuliert und ist insofern ein Begriff, der semantisch aus dem Interessenkontext der Medienproduzenten stammt. Publizistisch gesehen sagt er über die realen Kapazitäten eines Mediensystems überhaupt nichts aus.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3531122231, 9783531122236
DOI: 10.1007/978-3-322-99488-2_5
Titel-ID: cdi_springer_books_10_1007_978_3_322_99488_2_5
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX