Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 9 von 1128
Datenbanken und Macht, p.5-62

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Informationspolitik und Informationsökonomie
Ist Teil von
  • Datenbanken und Macht, p.5-62
Ort / Verlag
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Industriegesellschaft, Dienstleistungsgesellschaft, nach-ideologische Gesellschaft, Informationsgesellschaft, Risikogesellschaft und nun gar der PostModernismus: eitel und modesüchtig produziert auch die Sozialwissenschaft seit 1945 immer neue “Paradigmen”, und die Spanne von einem zum nächsten “Paradigma” wird immer kürzer. Vielfach bleibt bei der Produktionsgeschwindigkeit neuer Denkansätze, Schulen und “Paradigmen” das Denken selbst auf der Strecke. Zu schnell und zu leicht werden gegenwärtig voll entwickelte sozialwissenschaftliche Theorien über Bord geworfen. Eine kritische Sozialwissenschaft kann mit den Denkansätzen, Theorien und Methoden der Makroökonomie (Karl Marx, John Maynard Keynes), der Soziologie (Max Weber, Talcott Parsons, Jürgen Habermas), der Frankfurter Schule (Theodor W.Adorno, Max Horkheimer), der Psychologie (Sigmund Freud, Alexander Mitscherlich) oder der Anthropologie (Bronislaw Malinowski, Margarete Mead) nach wie vor eine Vielzahl gesellschaftlicher Probleme adäquat erklären und hat es in keiner Form nötig, sich hinter neuen “Paradigmen” zu verstecken.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783531123158, 3531123157
DOI: 10.1007/978-3-322-93620-2_2
Titel-ID: cdi_springer_books_10_1007_978_3_322_93620_2_2
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX