Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 9 von 906

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Der Mensch im Industriebetrieb: Gestaltung von Arbeit und Technik in der modernen Organisation
Ort / Verlag
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
1996
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Warum dieses Buch geschrieben wurde Zum Nachdenken anregen ! Arbeiter im Qualitätszirkel 11 Warum dieses Buch geschrieben wurde Warum dieses Buch geschrieben wurde Nur zu oft erwartet man von Büchern konkrete Antworten auf drängende Fragen, Handlungsanleitungen, die schnell in die Paxis umgesetzt werden können. Dieses Buch thematisiert neue, humane Produktionskonzepte, gibt Hinweise und Vorschlä­ ge für eine humane Gestaltung von Technik und Arbeit aber es liefert keine fertigen Rezepte für konkrete betriebliche Situationen. Zu vielfältig sind diese betrieblichen Situationen und jede einzelne von ihnen erfordert konkrete, oft komplexe Konzepte und Überlegungen. Dennoch sind Aussagen möglich, die handlungsanleitend für die betrieliche Praxis sein können. Solche Gestaltungsvorschläge für die betriebliche Praxis sind in zahlreichen Projekten im Rahmen der vom Bundesministerium für Forschung und Technologie finanzierten Programme 'Humanisierung der Arbeit' und 'Arbeit und Technik' erarbeitet worden. Dieses 'HdA-Gestaltungswissen' ist Grundlage die­ ses Buches. Die Diskussion um eine menschengerechte Arbeit und Technikgestaltung hat längst die Ebene der Wissenschaft verlassen. Die Gewerkschaften und die betrieblichen In­ teressenvertretungen haben sich eingebracht und das Management diskutiert diese Themen unter dem Schlagwort Lean production. In diesem Buch werden verschiede­ ne Sichtweisen aufgegriffen. Es werden Fragen aufgeworfen, die zur Diskussion an­ regen und ein Denken in neue Richtungen provozieren wollen. Auch die eigentlich Betroffenen, die Mitareiter in den Unternehmen, kommen zu Wort. Ihnen wird Gele­ genheit gegeben, ihre Erfahrungen und ihr Wissen zum Wandel der Arbeit einzu­ bringen. Ein Bewußtsein für den notwendigen Wandel bisheriger Produktionskonzepte hat sich bereits entwickelt. Über das 'Wie' gehen die Meinungen auseinander.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 353112868X, 9783531128689
DOI: 10.1007/978-3-322-92491-9
Titel-ID: cdi_springer_books_10_1007_978_3_322_92491_9

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX