Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 21 von 27

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Möglichkeiten und Grenzen literarischer Kriegsberichterstattung: Am Beispiel Bodo Kirchhoffs und Peter Handkes
Ist Teil von
  • Literatur und Journalismus, p.293-315
Ort / Verlag
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Im Krieg, so lautet ein altes Sprichwort, schweigen die Musen. Dass das Gegenteil wahr ist, beweist die Literaturgeschichte aller Jahrhunderte. Denn auch wenn selten Autoren während eines Krieges über denselben geschrieben und veröffentlicht haben, so ist doch zugleich der Krieg selber in all seinen Formen von Homers Ilias (700 c.C.) über Wolfram von Eschenbachs Parzival (1200/1210),Grimmelshausens Simplicissimus (1668), Gleims Preußische Kriegslieder (1758), Kleists Hermannsschlacht (1810/21) und Plieviers Des Kaisers Kulis (1930) bis zu Erich Frieds Vietnam-Gedichten (etwa in und Vietnam und, 1966) eines der konstantesten und am häufigsten aufgegriffenen Themen der Literatur. Gleiches gilt für den Journalismus: Da immer schon kaum eine Nachricht für die Bevölkerung wie für die Herrschenden eines Landes wichtiger sein konnte als die über Sieg oder Niederlage der eigenen Truppen, waren Kriegszeiten stets Hochzeiten des Nachrichtenbedarfs (vgl. Richter 1999: 58), auch wenn die Nachrichtenübermittlung oft mit den verschiedensten Formen der Zensur zu kämpfen hatte.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3531138502, 9783531138503
DOI: 10.1007/978-3-322-83377-8_14
Titel-ID: cdi_springer_books_10_1007_978_3_322_83377_8_14
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX