Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 10 von 1014
Einleitung
Erzählen in der Therapie, p.9-21

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Einleitung
Ist Teil von
  • Erzählen in der Therapie, p.9-21
Ort / Verlag
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Mit diesen Worten beginnt Rehbein seine Arbeit „Komplexes Handeln. Elemente zur Handlungstheorie der Sprache“. Das Problem des Handlungsbegriffs ist in den sich handlungstheoretisch beschäftigenden Disziplinen (analytische Handlungsphilosophie, Psychologie, Soziologie und Linguistik) immer wieder Diskussionsgegenstand, da es sich um deren zentralen Begriff handelt. Was (sprachliches) Handeln ist, darüber herrscht im Detail wenig Einigkeit. Dennoch läßt sich eine die meisten Definitionen implizit oder explizit dominierende Auffassung von Handeln festhalten, die einem rationalen Handlungsmodell verpflichtet ist und für die in der einen oder anderen Form Intentionalität, Bewußtsein/Bewußtheit, Willentlichkeit, Entscheidung und Zweckhaftigkeit als notwendige Bedingungen gelten. Etwas gilt dann nur als Handlung, wenn es „aus Gründen geschieht, die der Akteur als die in der jeweiligen Situation zwingenden einsieht“.2 Anders ausgedrückt, es gilt für Handelnde die Intentionalitätserwartung, derzufolge die Handlung, die sie tun, mit der, die sie beabsichtigten zu tun, identisch ist. Eine solche Handlungsauffassung basiert auf einem zweckrationalen Handlungsbegriff. Zweckrationales Handeln ist bewußtes Handeln: Nur dann nämlich „‘rationalisieren’ die Gründe das Handeln“.3 Dem rationalen Handlungsmodell entspricht die Vorstellung eines rationalen Handlungssubjekts, dem ein idealisiertes Modell4 zugrundeliegt. Mit dem Begriff eines rationalen Handlungssubjekts kann der Faktizität menschlichen Handelns allerdings kaum je beigekommen werden, denn das Handeln erscheint „zu weiten Teilen als zufällig, unzusammenhängend, ohne irgendwelche erkennbaren Bestimmungsgründe, isoliert.“5
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783531127323, 3531127322
DOI: 10.1007/978-3-322-83255-9_2
Titel-ID: cdi_springer_books_10_1007_978_3_322_83255_9_2
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX