Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 3

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die versehentliche Einführung einer konsumorientierten Einkommensteuer in Österreich und Lehren für die Abgeltungssteuer in Deutschland
Ist Teil von
  • Steuern, Rechnungslegung und Kapitalmarkt, p.63-84
Ort / Verlag
Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Wie andere europäische Staaten auch hat Österreich über Jahrzehnte hinweg beansprucht, Zinserträge aus privaten Finanzanlagen in der Einkommensteuer zu erfassen, ohne diesen Besteuerungsanspruch durchsetzen zu können. Im Gegensatz zu seinen europäischen Nachbarn hat Österreich hieraus bereits Anfang der 90er Jahre Konsequenzen gezogen. Im Jahr 1993 wurde eine Quellensteuer auf Zinserträge eingeführt, mit deren Abführung die Einkommensteuer, die Vermögensteuer und die Schenkungsteuer abgegolten sind. Anders als die gescheiterten Quellensteuerexperimente Ende der 80er Jahre in Deutschland hat die Abgeltungssteuer nicht zu einer Kapitalflucht ins Ausland geführt1.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783824481453, 3824481456
DOI: 10.1007/978-3-322-81787-7_4
Titel-ID: cdi_springer_books_10_1007_978_3_322_81787_7_4
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX