Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 23 von 242

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Etymologisches Wörterbuch der Botanischen Pflanzennamen
Auflage
1
Ort / Verlag
Basel: Springer Basel AG
Erscheinungsjahr
1976
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Jeder, der sich mit Pflanzen beschäftigt, wird wohl schon nach dem Ursprung des botani­ schen Namens dieser Blume, jenes Baumes oder Pilzes gefragt und nach Beziehungen dieser pflanze zu den Gründen ihrer Benennung gesucht haben, um diesem Namen einen Sinn geben zu können. Doch die einschlägigen Werke von ZANDER (1964), BOERNER (1966) oder WITT­ STEIN (1852) geben leider keine ausreichende und stets zutreffende Belehrung zu diesen Fragen. Das bereits mehr als hundertjährige Etymologisch-botanische Handwörterbuch von GEORG CHRISTIAN WITTSTEIN stellt sogar bis heute noch das beste und umfangreichste Werk seiner Art dar, obwohl es kaum 30 Jahre nach den ersten Anfängen der historischen Sprachwissenschaft und noch vor dem Erscheinen der ersten maß­ gebenden etymologischen Wörterbücher des Lateinischen und Griechischen entstanden ist. Es bietet also aus linguistischer Sicht einen Stand, wie ihn die Botanik vergleichsweise etwa vor Linne innehatte. Aus diesem Grund wird man verstehen, daß Wittsteins Werk gerade in der wesentlichen Frage der sprachlichen Herleitung der Namen, der Etymologie, in den meisten Fällen überholt, ja unbenutzbar ist, während es auf der botanischen Seite oft wertvolle Begründungen für die Benennung der Gattungen liefert. Die modemen Werke ZANDERS und BOERNERS, hauptsächlich für Gärtner be­ stimmt, bieten zwar einerseits eine Anzahl zwischenzeitlich neu hinzugekommener Namen, schränken aber auf der anderen Seite den Umfang der etymologischen Deutung und der Begründung dieser Namen in mehr als vertretbarer Weise ein.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3764307552, 9783764307554, 3034876513, 9783034876513
DOI: 10.1007/978-3-0348-7650-6
Titel-ID: cdi_springer_books_10_1007_978_3_0348_7650_6

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX