Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 9 von 873
Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 2022, Vol.65 (7-8), p.749-757
2022

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Bedeutung schulischer Gesundheitsförderung für die Erhöhung gesundheitlicher Chancengleichheit
Ist Teil von
  • Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 2022, Vol.65 (7-8), p.749-757
Ort / Verlag
Berlin/Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr
2022
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink (Online service)
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Sozioökonomisch bedingte Ungleichheiten in der Gesundheit sind ein wichtiges Public-Health-Handlungsfeld und deren Reduzierung eines ihrer wichtigsten Ziele. Bislang ist es jedoch kaum gelungen, gesundheitliche Ungleichheiten zu verringern, was zugleich auch auf ein großes Forschungsdefizit hinweist. Auch im Kindes- und Jugendalter lassen sich bereits Ungleichheiten in der Gesundheit und dem Gesundheitsverhalten feststellen, wobei jene mit einem niedrigen sozioökonomischen Status verglichen mit sozial privilegierteren Gleichaltrigen oftmals mehr Risikofaktoren und gleichzeitig weniger Ressourcen aufweisen. Obwohl Gesundheitsförderung auf gesundheitliche Chancengleichheit abzielt, berücksichtigen Interventionen nur selten den sozioökonomischen Status und können entsprechend wenig Evidenz über sozioökonomisch differenzierte Interventionseffekte liefern. Wie kann es daher gelingen, allen Heranwachsenden die gleichen Chancen auf ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen? Um der Beantwortung dieser Frage näherzukommen, ist es zum einen das Ziel des Beitrags, einen Überblick über gesundheitliche Ungleichheiten im Kindes- und Jugendalter zu geben und die Rolle von Gesundheitsförderung sowie aktuelle Forschungsdefizite in diesem Zusammenhang aufzuzeigen. Zum anderen soll die Bedeutung der Schule und schulischer Gesundheitsförderungsmaßnahmen bei der Verringerung gesundheitlicher Ungleichheiten und der Erhöhung gesundheitlicher Chancengleichheit herausgestellt werden. Die Schule ist nicht nur ein Ort, an dem Heranwachsende unabhängig von ihrer sozialen Herkunft stets erreicht werden können, sondern hat das Potenzial, gesundheitliche Ungleichheiten sowohl zu verschärfen als auch zu reduzieren.
Sprache
Deutsch; Englisch
Identifikatoren
ISSN: 1436-9990
eISSN: 1437-1588
DOI: 10.1007/s00103-022-03551-w
Titel-ID: cdi_pubmedcentral_primary_oai_pubmedcentral_nih_gov_9164180

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX