Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 9 von 151

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
COVID-19 und Endoskopieeinheiten: Erfahrungen und Empfehlungen nach 2 Jahren Pandemie
Ist Teil von
  • Gastroenterologe, 2022-02, Vol.17 (1), p.22-33
Ort / Verlag
Heidelberg: Springer Medizin
Erscheinungsjahr
2022
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Die Pandemie durch die Coronaviruserkrankung 2019 (COVID-19) hat im Jahr 2020 initial zu einem erheblichen Rückgang elektiver Endoskopien in Deutschland geführt. Maßgeblich hierfür waren besonders der harte Lockdown sowie der Mangel an Schutzausrüstung (PSA) und Testverfahren. Seither erschienen internationale Empfehlungen der Fachgesellschaften zum Infektionsschutz in der Endoskopie. Inwieweit diese in Deutschland umgesetzt wurden, ist unklar: Während der 2. und 3. Welle 2020/2021 blieben die meisten Endoskopieeinheiten geöffnet und wenden seither zahlreiche Schutzmaßnahmen an. Ein einheitliches „Standardvorgehen“ ist bisher nicht publiziert. Die genaue Rolle und Effektivität von Testverfahren zum Schutz von Patienten und Personal während der Endoskopie war bisher nicht bekannt, verlässliche Zahlen über in Endoskopieeinrichtungen in Deutschland erworbene/weitergegebene Infektionen bei Personal und Patienten fehlten bisher. Wichtigstes Ergebnis der Arbeit ist nun die ermittelte COVID-19-Rate in endoskopierenden Einrichtungen. Die Daten zeigen, dass die Infektionsrate bei Mitarbeitern in deutschen Kliniken und Praxen Anfang 2021 im Mittel bis 5 % betrug; die meisten dieser Infektionen wurden im privaten Umfeld erworben. Kliniken mit gastroenterologischer Endoskopie hatten signifikant mehr Infektionsübertragungen (10 %) als z. B. Zahnarzt- und Hals-Nasen-Ohren-Praxen. Daher sind besonders hier zukünftig weiterhin Schutzmaßnahmen nötig. Die wichtigsten Faktoren für die Infektionssicherheit sind vollständig geimpfte (oder genesene) Mitarbeiter und Patienten („2-G“), eine abnehmende Prävalenz von Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) sowie die Anwendung von PSA und – allerdings kontrovers diskutiert – die Durchführung konsequenter Screeningtests.
Sprache
Deutsch; Englisch
Identifikatoren
ISSN: 1861-9681
eISSN: 1861-969X
DOI: 10.1007/s11377-021-00582-8
Titel-ID: cdi_pubmedcentral_primary_oai_pubmedcentral_nih_gov_8749920

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX