Ergebnis 2 von 680
Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Beurteilung des Infektionsrisikos durch SARS-CoV-2 für medizinisches Personal – Erkenntnisse aus der Praxis
Ist Teil von
  • Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 2021, Vol.64 (3), p.304-313
Ort / Verlag
Berlin/Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr
2021
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Das SARS-CoV-2-Virus als Erreger der COVID-19-Erkrankung hat sich innerhalb kurzer Zeit weltweit in der Bevölkerung ausgebreitet. Bei der Abfassung des Beitrags stehen noch keine Schutzimpfung und keine spezifische Therapie gegen SARS-CoV‑2 zur Verfügung. Bei Veröffentlichung des Artikels werden mindestens zwei Impfstoffe zur Verfügung stehen. In der internationalen Laienpresse wird das Risiko für medizinisches Personal, an SARS-CoV‑2 zu erkranken, als hoch eingeschätzt; das Robert Koch-Institut stuft das Risiko für die Gesamtbevölkerung in Deutschland als „hoch“ ein. Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, das Infektions- und Erkrankungsrisiko für medizinisches Personal basierend auf Praxiserfahrungen, nationalen Verordnungen und Richtlinien sowie Infektionszahlen zu diskutieren und neu einzuschätzen. Dabei wird sowohl ungeschütztes als auch mit persönlicher Schutzausrüstung (PSA) ausgestattetes medizinisches Personal betrachtet. Eine entsprechende Risikomatrix wird erstellt. Das Infektionsrisiko für ungeschütztes medizinisches Personal entspricht dem in der Gesamtbevölkerung und ist mit „hoch“ einzustufen. Mit entsprechender persönlicher Schutzausrüstung ist das Infektionsrisiko für medizinisches Personal dagegen als „mittel“ einzuschätzen. Zur PSA gehören ein flüssigkeitsdichter Schutzkittel, Handschuhe, Maske – Schutzstufe FFP2 oder FFP3 – bei Tätigkeiten mit Tröpfchen oder Aerosolbildung, Kopfhaube und eine geeignete Schutzbrille. Ungenügende Handhygienemaßnahmen, falsche Handhabung der Schutzkleidung sowie lange Dienstzeiten erhöhen das Infektionsrisiko.
Sprache
Deutsch; Englisch
Identifikatoren
ISSN: 1436-9990
eISSN: 1437-1588
DOI: 10.1007/s00103-021-03277-1
Titel-ID: cdi_pubmedcentral_primary_oai_pubmedcentral_nih_gov_7837074

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX