Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 4
Finanz - Rundschau Ertragsteuerrecht, 2024-03, Vol.106 (6), p.251-255
2024

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Fehlverhalten im Steuerrecht – Verwaltungssanktion oder Kriminalisierung?
Ist Teil von
  • Finanz - Rundschau Ertragsteuerrecht, 2024-03, Vol.106 (6), p.251-255
Ort / Verlag
Cologne: Verlag Dr. Otto Schmidt
Erscheinungsjahr
2024
Link zum Volltext
Quelle
Business Source Ultimate
Beschreibungen/Notizen
  • Das Phänomen der „Kriminalisierung des Steuerrechts“ ist in der Praxis schon seit vielen Jahren zu beobachten. Der Beitrag gibt hierfür einige Praxisbeispiele. Das Phänomen ist erklärbar: Einerseits gibt es einen in den Verwaltungsanweisungen angelegten „Vorsatzannahmeautomatismus“ und einen damit einhergehenden „Strafverfahrenseinleitungsreflex“. Andererseits weckt der Gesetzeswortlaut der Regelungen zur Selbstanzeige Begehrlichkeiten zur Strafverfolgung, insbesondere im unternehmerischen Kontext. Durch punktuelle verwaltungsleitende bzw. gesetzgeberische Korrekturen könnte man der Kriminalisierung des Steuerrechts entgegenwirken. Auch gibt der Beitrag Denkanstöße.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 2567-4765, 1438-3292
eISSN: 2567-4897, 2194-4156
DOI: 10.9785/fr-2024-1060602
Titel-ID: cdi_proquest_reports_2958140415

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX