Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 8 von 27
Mycoses, 2002-01, Vol.45 (S3), p.48-55
2002

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Itraconazole - perspectives for the management of invasive aspergillosis
Ist Teil von
  • Mycoses, 2002-01, Vol.45 (S3), p.48-55
Ort / Verlag
Oxford, UK: Blackwell Publishing Ltd
Erscheinungsjahr
2002
Link zum Volltext
Quelle
MEDLINE
Beschreibungen/Notizen
  • Itraconazole has become an important option in the management of invasive aspergillosis. The compound has potent and broad spectrum antifungal activity in vitro against Aspergillus spp. with a species‐and strain dependent fungicidal mode of action. In vivo, the antifungal efficacy of itraconazole has been demonstrated in several non‐immunocompromised and immunocompromised animal models of disseminated and invasive pulmonary aspergillosis. Itraconazole is available in oral and intravenous formulations, displays non‐linear plasma pharmacokinetics, and is usually well tolerated. Non‐comparative clinical data of itraconazole for therapy of suspected or proven invasive aspergillosis suggest response rates similar to those of conventional amphotericin B; however, the experience with itraconazole for induction therapy of invasive aspergillosis is limited, particularly in profoundly neutropenic patients. Itraconazole has an important role for consolidation and maintenance therapy of patients with invasive aspergillosis, and novel combination therapies involving itraconazole are currently under intensive preclinical investigation as to their usefulness for primary therapy. Zusammenfassung. Itraconazol ist zu einer wichtigen Option im Management invasiver Aspergillus‐Infektionen geworden. Die Substanz besitzt eine ausgeprägte und breite antimykotische Aktivität gegenüber Aspergillusarten in vitro mit einem spezies‐ und stammabhängigen fungiziden Wirkmodus. In vivo ist die antimykotische Wirksamkeit von Itraconazol in mehreren nicht‐immunkompromittierten und immunkompromittierten Tiermodellen der disseminierten und invasiven pulmonalen Aspergillose nachgewiesen. Itraconazol steht in oraler und intravenöser Zubereitungsform zur Verfügung, besitzt eine nicht‐lineare Plasma‐Pharmakokinetik und ist in der Regel gut verträglich. Nichtvergleichende klinische Daten von Itraconazol zur Behandlung vermuteter und gesicherter invasiver Aspergillus‐Infektionen unterstellen Ansprechraten, die mit denen von konventionellem Amphotericin B vergleichbar sind, wobei jedoch die Erfahrungen mit Itraconazol in der Induktionstherapie insbesondere bei Patienten mit ausgeprägter Neutropenic beschränkt sind. Itraconazol hat eine wichtige Rolle in der Konsolidierungs‐und Erhaltungstherapie von Patienten mit invasiven Aspergillus‐Infektionen, und neue Kombinationstherapien mit Itraconazol befinden sich derzeit unter intensiver präklinischer Evaluierung auf ihren Nutzen in der Primärtherapie.

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX