Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 14
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 2019-10, Vol.56 (5), p.1068-1081
2019

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Big Public Data aus dem Programmable Web: Chancen und Herausforderungen
Ist Teil von
  • HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 2019-10, Vol.56 (5), p.1068-1081
Ort / Verlag
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr
2019
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Die Verbreitung des Internets, die zunehmende Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung und Politik, sowie die Entfaltung der Civic Technology Bewegung haben über die letzten Jahre zu einer starken Zunahme an hochdetaillierten digitalen Datenbeständen über politische Akteure und Prozesse geführt. Diese big public data werden oft über programmatische Schnittstellen (Web application programming interfaces; programmable Web) verbreitet, um die Einbettung der Daten in anderen Webanwendungen zu vereinfachen und somit ein möglichst großes Publikum zu erreichen. Die Analyse dieser Daten für wissenschaftliche Zwecke in der politischen Ökonomie und Politologie ist vielversprechend, setzt jedoch die Implementierung einer data pipeline zur systematischen Beschaffung und Aufbereitung von Daten aus dem programmable Web voraus. Dieser Artikel diskutiert die Chancen und Herausforderungen der praktischen Nutzung dieser Datenbestände für die empirische Forschung und zeigt anhand einer Fallstudie ein mögliches Vorgehen zur systematischen Analyse von big public data aus dem programmable Web auf.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1436-3011
eISSN: 2198-2775
DOI: 10.1365/s40702-019-00525-6
Titel-ID: cdi_proquest_miscellaneous_2302605767

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX